Öffentliches Symposium
Samstag, 7. Februar 2015
Campus Westend, Audimax, Hörsaal 1, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Am Samstag findet auf dem Campus Westend der Goethe- Unversität das große öffentliche Symposium zum Thema „Der erneuerbare Mensch? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung“ statt.
Alle Vortragstitel sind Arbeitstitel.
10:00 | Begrüßung Prof. Dr. Peter Steinacker, Vorsitzender des Kuratoriums der EKHN Stiftung Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität |
|
anschl. | Die Zelle und der Organismus. Wie reglementiert sind wir auf der molekularen Ebene? Prof. Dr. Theodor Dingermann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Biographie | Abstract |
![]() |
11:00 | Faszination Zellprogrammierung. Perspektiven für die Biomedizin Prof. Dr. Oliver Brüstle, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Biographie | Abstract |
![]() |
12:00 | Zwischen Pragmatismus und Skrupel in der Stammzellforschung. Wie positioniert sich Deutschland? Prof. Dr. Regine Kollek, Universität Hamburg Biographie | Abstract |
![]() |
13:00 | Mittagessen und Diskussion mit Schülern an den von den Arbeitsgruppen erarbeiteten Postern | |
14:30 | Gliazellen als Stammzellen. Neue Ansätze für regenerative Therapien. Prof. Dr. Magdalena Götz, Ludwig-Maximilians-Universität München Biographie | Abstract |
![]() |
15:30 | Zurück zur Laborbank. Lässt sich die Erfolgsgeschichte der Knochenmarktransplantation wiederholen? Prof. Dr. Anthony Ho, Universität Heidelberg Biographie | Abstract |
![]() |
16:30 | Menschenwürdeschutz für jede befruchtete Eizelle? Der Streit in den evangelischen Kirchen um die Stammzellforschung Prof. Dr. Klaus Tanner, Universität Heidelberg Biographie |
![]() |
MODERATION Joachim Müller-Jung, Frantfurter Allgemeine Zeitung Biographie |
![]() |
|