Interesse an Kulturtipps? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Jetzt anmelden! | Bisherige Ausgaben
Was wir selbst anstoßen
Wir setzen Impulse, indem wir Initiativen, Projekte und Formate anregen und verwirklichen. Häufig in Kooperation mit anderen Institutionen. Gesellschaftspolitische Debatten und theologische Fragestellungen sind Idee und Anlass dazu.
SinnBilder

Perspektivwechsel

16. Januar 2025

Ein Bild, zwei Blickwinkel. Das ist die Idee hinter den „SinnBildern“, einem Kooperationsprojekt der Stiftung mit dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung, das sich großer Beliebtheit erfreut. Zwei Personen aus Theologie und Kunstvermittlung diskutieren über Objekte der Sammlung.

Mehr

Digital Dreams

14. Februar 2025

Künstliche Intelligenz beeinflusst, wie wir kommunizieren, arbeiten und Entscheidungen treffen. Was auf der einen Seite als spannender technologischer Fortschritt gilt, löst auf der anderen Seite Fragen aus, die sich nicht mal durch endloses Scrollen beantworten lassen. Das zweitägige Format Campus + Conference am 14. und 15. Februar 2025 bringt junge Menschen mit Fachleuten zusammen, die genau das erforschen. 

Mehr
BachVespern 2024 (Quadrat)

„Man singet mit Freuden“

01. Januar 2004

Von den schätzungsweise 300 Kantaten, die Bach komponierte, sind rund 200 erhalten – jede ein ästhethisches und theologisches Meisterwerk. Um sie alle wieder bekannter zu machen, wurden 2004 die BachVespern ins Leben gerufen. Einmal im Monat wird ein Werk in Frankfurt und Wiesbaden aufgeführt.

Mehr
Förderprojekte
Wir greifen die kreativen Vorhaben auf, die an uns durch kirchliche und nicht-kirchliche Organisationen herangetragen werden und vergeben dafür finanzielle Mittel.
Hier finden Sie eine Auswahl dieser Projekte.
Moses mit den Zehn Geboten (Quadrat)

Die Regeln des Lebens

27. Februar 2024

Die Zehn Gebote legen die Regeln fest, nach denen das Verhältnis der Menschen zu Gott wie auch untereinander gestaltet sein soll. Zehn namhafte Autor*innen reflektieren an zehn Abenden über ihre heutige Bedeutung für Individuum und Gesellschaft.

Mehr

IKONA. Heilige Frauen in der orthodoxen Kunst

18. Oktober 2024

Die Ausstellung nimmt erstmalig das breite Spektrum weiblicher Heiligkeit in der orthodoxen Ikonenmalerei in den Blick. Die Ausstellung ist die erste Zusammenarbeit zwischen den drei bedeutendsten Ikonen-Museen Westeuropas (Recklinghausen, Frankfurt am Main, Kampen/NL). Vom 18. Oktober 2024 bis 19. Januar 2025 im Museum Angewandte Kunst.

Mystik und Widerstand – Quelle und Kraft

16. Januar 2025

Die Veranstaltungsreihe „Mystik und Widerstand“ in der St. Katharinenkirche will auf den Reichtum von Mystik für den Glauben hinweisen. Sie macht Mut, sich auf die Kraft mystischer Texte und Musik einzulassen. Sie sucht nach Wegen für ein gesellschaftsveränderndes Handeln aus dem evangelischen Glauben heraus.

Mehr