
"Aus Liebe zur Wahrheit"
22. Februar 2017So beginnt Martin Luther seine 95 Thesen, mit deren Anschlag an die Wittenberger Schlosskirche er die Welt verändert hat. 500 Jahre später, 2017, wurde das Jubiläum der von ihm in Gang gesetzten Reformation gefeiert. Das Literaturhaus Frankfurt und die EKHN Stiftung wollten dazu beitragen, die Erinnerung an den Mut und den Impetus Luthers und an die Umwälzung, die sein Thesenanschlag ausgelöst hat, wachzuhalten. Deshalb gaben beide Institutionen im S.Fischer-Verlag gemeinsam ein Buch heraus, das ebenfalls 95 Thesen versammelt, formuliert von 95 Stellvertretern unserer Gesellschaft, die ganz unterschiedlichen Arbeits- und Lebenswelten angehören und mehrere Generationen repräsentieren.
Mehr
Klassiker des Kirchenjahres für Kinder
02. März 2021Sie sind zum Teil mehrere Jahrhunderte alt und haben dennoch in all dieser Zeit nichts von ihrem Zauber und ihrer berührenden Kraft und Glaubenstiefe verloren: die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs.
Mehr
Plötzlich sichtbar
02. März 2021Schon wer hier geboren wurde, empfindet sie mitunter als beklemmend: die „Unwirtlichkeit unserer Städte“, ein Begriff, den der Frankfurter Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich geprägt hatte. Wie aber erleben Flüchtlinge die Fassaden und endlosen Straßenfluchten moderner Großstädte? Von diesem Fremdsein unter Fremden erzählt die großformatige Fotoserie „New Citizens – Fotografien Geflüchteter“ des weißrussischen Künstlers Vitus Saloshanka, aufgenommen in einem Wohnwagen-Flüchtlingscamp im Frankfurter Stadtteil Rebstock.
Mehr
"Und ich sah den Himmel geöffnet" (Apk 19,11a)
02. März 2021Ein Sommernachtstraum … Hunderte von Menschen waren am Abend des 16. Juli zur ersten Frankfurter „Nacht der Bibel“ auf den Unicampus Westend gekommen. Konzentrierte Stille herrschte im rot ausgeleuchteten Festsaal, wenn die Schauspieler Jürgen Holtz, Angela Winkler, Constanze Becker und Peter Schröder in mehreren Sequenzen Passagen aus dem Alten und Neuen Testament vortrugen.
Mehr

"Personen, nicht Gehirne"
02. März 2021Mehr als 1400 Menschen waren der Einladung zum Symposium „Eine Welt ohne Seele und Freien Willen?“ am 9. Februar 2013 gefolgt, so dass im Audimax des Unicampus Westend der Frankfurter Goethe-Universität nahezu alle Plätze besetzt waren. Im Anschluss an jeden Vortrag meldeten sich zahlreiche Zuhörer zu Wort, um Fragen zu stellen oder um mit den Referenten zu diskutieren. Allen voran die 220 Schüler aus Hessen und Rheinland-Pfalz, die sich ja im vorgeschalteten Schülerseminar intensiv mit dem Thema Neuroboom auseinandergesetzt hatten und nun mit den Experten in einen lebhaften Dialog eintraten, der beiden Seiten sichtbar Spaß bereitete.
Mehr
Jenny Holzer ’FOR FRANKFURT’
02. März 2021Am Anfang war die Stadt. Jenny Holzer verwandelt sie in Text. An neun Abenden im Oktober 2010 waren jeweils vierstündige Projektionen auf verschiedene Gebäude in der Innenstadt von Frankfurt zu sehen. Für diese Inszenierung hatten die Lichtprojektionen ihren zentralen Ort am Römer mit simultaner Projektion auf die Alte Nikolaikirche und das Rathaus. Außerdem wurden die Dreikönigskirche in Sachsenhausen, das Literaturhaus, die St. Katharinenkirche an der Hauptwache und der Portikus bespielt.
Mehr
Vier Hände für den Hochgenuss
02. März 2021Mit mehr als 500 Veranstaltungen zählen die "Festeburgkonzerte" in der gleichnamigen Kirche im Stadtteil Preungesheim zu den erfolgreichsten Kammermusikreihen in Frankfurt. Das 573. Konzert in dieser Reihe wird von der EKHn Stiftung gefördert. Zu Gast ist das israelisch-deutsche Klavierduo Yaara Tal und Andreas Groethuysen.

Pausenlos auf Sendung
02. März 2021Am 1. August 2019 geht der neue Webradiokanal der Hörfunkschule im Evangelischen Medienhaus in Frankfurt auf Sendung. Diesen neuen Kanal mit einer Livestream-Berichterstattung zu bespielen, ergänzt durch selbst produzierte Podcasts und TV-Clips für Youtube, wird die Aufgabe der 40 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Sommerakademie in der Hörfunkschule sein.