Interesse an Kulturtipps? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Jetzt anmelden!
Was wir selbst anstoßen
Wir setzen Impulse, indem wir Initiativen, Projekte und Formate anregen und verwirklichen. Häufig in Kooperation mit anderen Institutionen. Gesellschaftspolitische Debatten und theologische Fragestellungen sind Idee und Anlass dazu.
Konfi-Night 2023

Biodiversität und wir

10. November 2023

Welche Verantwortung hat der Mensch für die Natur? Mit dieser Frage setzen sich gerade Jugendliche leidenschaftlich auseinander. Folglich ist das Thema auch für die Arbeit mit Konfirmand*innen geeignet – sie sind eingeladen, am 10. November drei Stunden lang im Senckenberg zusammenzukommen.

Mehr

Kunstklassiker im Städel

28. September 2023

Ein Bild, zwei Blickwinkel. Das ist die Idee von „Kunst & Religion“, einem Kooperationsprojekt der Stiftung mit dem Städel Museum, das sich großer Beliebtheit erfreut. Ein Theologe und eine Kunstvermittlerin oder ein Kunstvermittler diskutieren über die Gemälde des Museums und geben Einblick in ihre Sichtweisen.

Mehr

„Man singet mit Freuden“

01. Januar 2004

Von den schätzungsweise 300 Kantaten, die Bach komponierte, sind rund 200 erhalten – jede ein ästhethisches und theologisches Meisterwerk. Um sie alle wieder bekannter zu machen, wurden 2004 die BachVespern ins Leben gerufen. Einmal im Monat wird ein Werk in Frankfurt und Wiesbaden aufgeführt.

Mehr
Förderprojekte
Wir greifen die kreativen Vorhaben auf, die an uns durch kirchliche und nicht-kirchliche Organisationen herangetragen werden und vergeben dafür finanzielle Mittel.
Hier finden Sie eine Auswahl dieser Projekte.

Die Kirchen und der Populismus

28. September 2023


Ist Religion „Schutzfaktor“ gegen oder „Einfallstor“ für Populismus? Welche Rolle spielen christliche Kirchen innerhalb der gestiegenen Akzeptanz populistischer Bewegungen in der Gesellschaft?


Diesen beiden Kernfragen wurde auf der Tagung im September 2018 im  Schader-Forum aus soziologischer und politikwissenschaftlicher, publizistischer und kommunikationswissenschaftlicher sowie ethischer, praktisch-theologischer und kirchenhistorischer Perspektive nachgegangen. An der Debatte beteiligten sich neben Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis auch die leitenden Geistlichen dreier Landeskirchen bzw. Bistümer. Das Programm zur Tagung finden Sie hier. 



Brasscamp 2018

28. September 2023

Sie gilt als eines der ältesten Instrumente. So soll es bereits vor rund 3000 Jahren Posaunen gegeben haben. Schon die Bibel erzählt vom Klang dieses aus Messing oder Messingblech hergestellten Instruments, der so mächtig war, dass er sogar die Mauern der Stadt Jericho zum Einstürzen brachte. Bis heute ist die Posaune aus Liturgie und Kirchenmusik nicht wegzudenken. Um den musikalischen Nachwuchs zu fördern, veranstaltet das Posaunenwerk der EKHN alljährlich ein „Jugend-Brasscamp“, an dem jedes Mal zirka 100 Kinder, Jugendliche und deren Ausbilder teilnehmen.

Mehr

Selig sind, die da tanzen

28. September 2023

Für den Johanniter-Orden sind die „Seligpreisungen", die am Anfang der Bergpredigt Jesu stehen, von zentraler Bedeutung. Denn sie geben den Johannitern zu allen Zeiten Orientierung für ihr Handeln. Das Vertrauen in Gottes Kraft ermutigt sie dazu, sich Kranken, Armen und Bedürftigen zuzuwenden, so dass diese Wertschätzung und Glücklich-Preisung bereits jetzt erleben. Niemand muss auf das Jenseits vertröstet werden. Die Zahl 8 – so viele Seligpreisungen gibt es – spiegelt sich auch in den charakteristischen acht Spitzen des Johanniter-Kreuzes wider. Die hohe Bedeutung der Seligpreisungen bot jetzt den Anlass zu einer außergewöhnlichen künstlerischen Produktion.

Mehr

Musical "Grimm"

28. September 2023

Seit Jahrtausenden flößt der Wolf dem Menschen Angst ein. Auch in dem Märchen „Rotkäppchen und der Wolf“ der Gebrüder Grimm findet sich dieses Misstrauen gegenüber der scheuen Kreatur wieder, die als heimtückisch und bösartig dargestellt wird. Was aber, wenn der Wolf gar nicht so ein finsterer und gefährlicher Geselle ist, sondern einfach nur ein Aussteiger, der die Einsamkeit des Waldes der Enge jeder dörflichen Gemeinschaft vorzieht? Mit dieser Idee spielt das Musical „Grimm“ von Peter Lund (Text) und Thomas Zaufke (Musik).

Mehr

Jazz als Befreiung

24. Oktober 2018


Er wurde keine 40 Jahre alt. Der südafrikanische Jazzmusiker Johnny Dyani starb am 24. Oktober 1986 im Alter von 39 Jahren. Kurz vor seinem Tod hatte Dyani ein neues Programm entwickelt, mit dem er damals durch Deutschland tourte: das Zusammenspiel von Flüchtlingen und Mitläufern des Apartheid-Regimes in einer Band.  So entstand der Name „Jazz gegen Apartheid“, der seitdem als Titel für eine Konzertreihe der Frankfurter Initiative „Kultur im Ghetto“ dient. In diesem Jahr soll mit „Jazz gegen Apartheid“ an den 100. Geburtstag von Nelson Mandela erinnert werden.

Mehr

Bildworte

28. September 2023

Schon seit einigen Jahren befinden sich in der Kirche „St. Peter auf dem Berg“ zwei kalligraphisch gestaltete Schrifttafeln des in Pakistan geborenen Künstlers Shahid Alam. Es handelt sich um Darstellungen der ersten Sure des Koran „Al-Fatiha“ und des jüdischen Glaubensbekenntnisses „Sh’ma Jisrael“. Inzwischen wurde von dem Künstler eine dritte Schrifttafel mit dem Prolog des Johannesevangeliums angefertigt.

Mehr

Siehe: Menschen!

28. September 2023

Sie sind hier nur zu Gast: „Besucher“ nennt der Künstler Stephan Guber seine lebensgroßen Holzfiguren, die er von Juli bis September 2014 in der Bad Nauheimer Dankeskirche auf- beziehungsweise abgestellt hatte. Und tatsächlich wirken sie irritierend fremd und verloren, wie sie da gebeugt in der Kirchenbank sitzen oder im Altarraum wie Götzen herumstehen.

Mehr

Herz auf der Spitze

28. September 2023

Sie riskieren täglich ihr Leben: die 220.000 „Motoboys“ genannten Motorradkuriere. Unermüdlich und rasend schnell sind sie in den Häuserschluchten und auf den Stadtautobahnen der Millionenmetropole Sao Paulo unterwegs. Einen solchen „Motoboy“ hat der brasilianische Street-Art-Künstler Speto auf die Fassade der Frankfurter Matthäuskirche gesprayt und damit gleichzeitig auch eine kleine Geschichte erzählt, die von der Tochter des Kuriers, einem ausgefallenen Milchzahn und einer Eistüte handelt – und vom plötzlichen Tod.

Mehr

Das Schicksal ist ein Kreisel

28. September 2023

Er ist ein Symbol des Zufalls und Glücks, wie der Würfel: Während des achttägigen Lichterfestes („Chanukka“) spielen jüdische Kinder mit dem „Dreidel“, einem kleinen Kreisel, auf dessen vier Flächen vier hebräische Buchstaben angebracht sind, die jeweils als Anfangsbuchstaben für die vier Wörter des Satzes: „Großes Wunder geschah dort“ stehen. Gemeint ist damit das unerklärliche Phänomen, dass nach dem Sieg der Makkabäer über die Griechen der große siebenarmige Leuchter im Tempel acht Tage lang mit nur einem kleinen Tropfen Öl am Brennen gehalten wurde, bis endlich neues Öl in Jerusalem eintraf. Blindes Würfelspiel des Schicksals: Auch das Überleben während der Schoah verdankte sich oft genug dem Zufall oder dem kleinen Quäntchen Glück, das dem Einen zu Teil wurde, dem Anderen aber nicht.

Mehr

Ist dort das Tor zum Paradies?

28. September 2023

Gott ist ein Künstler. Das Werk, das er geschaffen hat? Wir, die Welt, alles. Aber hat Gott, der Künstler oder Regisseur, auch alles im Griff? Oder fängt seine Inszenierung an, aus dem Ruder zu laufen, sich zu verselbständigen? Es sei die „Lust am Erzählen“, die ihn dazu bewogen habe, die biblische Schöpfungsgeschichte auf die Bühne zu bringen, erklärt der Frankfurter Theatermacher Willy Praml: „Was für eine farbige, pralle, üppige Schöpfung entsteht da vor unserem Auge“, findet er. „Der Text bietet die Bilder für das grundsätzliche Zerwürfnis aller mit allem: Untreue, Brudermord, Inzest, Naturkatastrophen, Untergänge und Kriege …“

Mehr

Leuchtender Pfad in der Kuppel

07. März 2018

Seit dem 4. Jahrhundert gilt das Labyrinth als Symbol der Suche, als Weg, den der Mensch beschreiten muss, um sich selbst und den Sinn seines Daseins zu erkennen. Der Mainzer Künstler Michael Wolff hat sich die starke Symbolkraft dieses Zeichens zu eigen gemacht und in der Mainzer Christuskirche eindrucksvoll in Szene gesetzt. Seit März schwebt in etwa 20 Metern Höhe ein Labyrinth in tiefblauem Licht in der Kuppel des Gotteshauses – eine Lichterscheinung, deren Bahnen nur mit den Augen ermessen und verfolgt werden können.

Mehr

Martin Luther, Superstar

28. September 2023

Musik verbindet, genauso wie gemeinsames Essen und Trinken. Das ist die Idee zu der Veranstaltung „EinMahlfürAlle“, zu der die St. Georgsgemeinde in Steinbach (Taunus) in diesem Jahr bereits zum zweiten Male einlädt. Wieder ist eine große Tafel für alle, die kommen und sich dazusetzen wollen, gedeckt. Doch wird es 2018 neben den Gaumengenüssen auch einen opulenten Ohrenschmaus geben. Denn Projektleiterin Ellen Breitsprecher möchte den Gästen auch „MusikfürAlle“ servieren und hat sich dafür ein ehrgeiziges Programm ausgedacht. 

Mehr

Bach 2.0

28. September 2023

Die Bachstunden haben in Frankfurt eine lange Tradition, wurden sie doch schon vor vielen Jahrzehnten von dem berühmten Organisten Helmut Walcha begründet. Die Thomasgemeinde im Stadtteil Heddernheim hat daran angeknüpft und ihrerseits mit den „Neuen Frankfurter Bachstunden“ eine eigene Konzertreihe begründet, deren ebenfalls bereits 11. Zyklus im Januar 2018 begonnen hat.

Mehr

Begegnung mit sich selbst

24. Januar 2019

"Abraham trifft Ibrahim" ist der Titel eines Buchs mit neun Porträts biblicher Figuren, zu dem sich die Autoren Sibylle Lewitscharoff und Najem Wali zu gemeinsamen "Streifzügen durch Bibel und Koran" verabredet haben. In der Aula der Gießener Universität werden sie auf Einladung der dortigen Evangelischen Studierendengemeinde Auszüge aus ihrem Text vorstellen.

Mehr

Erlösung für Alle

08. März 2019

Studierende, Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund studieren gemeinsam ein neues Oratorium ein, das auf der Basis des Händelschen "Messias" ein Zeichen für kulturelle und religiöse Vielfalt setzen will.

Mehr

Bartimäus Superstar

24. Februar 2019

Bartimäus, ein blinder Bettler aus Jericho, den Jesus heilte, steht im Mittelpunkt des gleichnamigen Musicals, das Kinder aus dem Lahn-Dill-Kreis derzeit einstudieren. Auch ohne Augenlicht kann Bartimäus sehen, wofür andere blind zu sein scheinen. 

Mehr

Arbeitsphase für Posauen

28. September 2023

Zu einem musikalischen Workshop lädt der Verein zur Förderung der Bläserarbeit in Oberhessen e.V. vom 27 bis zum 31. Dezember zirka 30 junge Mitglieder aus kirchlichen Posaunenchören der EKHN ein.      

Mehr

Verwandlung in der Heiligen Nacht

28. September 2023

Es weihnachtet sehr bei den diesjährigen Schlitzer Theaternächten. Denn auf dem Programm der Theatergruppe innerhalb der evangelischen Stadtkirchengemeinde steht 2019 die Bühnenadaption der Prosa-Erzählung „A Christmas Carol“ von Charles Dickens.


Mehr

Bollywood im Vogelsberg

29. September 2019

„Rette und ernähre die Mädchen. Sie werden die zukünftigen Ernährer für die Nation und die Welt werden.“ Das ist das Motto der „Chaitanya Dance Group“, einer Formation von sechs jungen Tänzerinnen aus dem indischen Hyderabad. Auf Einladung der Organisation KinderKulturKarawane reist die Tanzgruppe im September 2019 durch Deutschland und wird auf ihrer Tournee auch Station im hessischen Vogelsberg machen.

Mehr

Demokratie und Diskurs

10. September 2019

„Demokratie fängt bei der Sprache an“ – unter diesem Titel veranstaltet die Evangelische Akademie Frankfurt am Dienstag, den 10. September, eine Fachtagung zum Spannungsfeld zwischen gelungener Streitkultur auf der einen und verbaler Verächtlichmachung und gezielter Verletzung auf der anderen Seite.

Mehr

Gospel und Gotteslob

30. August 2019

Glauben und Handeln gehören zusammen, genau wie Musik und Text beim Gospel. Wer sich für diesen vom Jazz und Blues inspirierten, ganz eigenen religiösem Gesang der afroamerikanischen Kultur begeistert, kann das Gospel-Festival des Evangelischen Dekanats Wetterau in Friedberg besuchen.

Mehr

Auf den Spuren früher Protestanten

14. September 2019

Mit der Veranstaltung "Auf dem Weg in die Freiheit - Lieder und Texte zur Geschichte der Glaubens- und Meinungsfreiheit" möchte der Verein "Hugenotten- und Waldenserpfad" e.V. am 14. September in der Evangelisch-Reformierten Kirche in Neu-Isenburg an seine Gründung vor zehn Jahren erinnern. Auf dem Programm steht ein Chorkonzert mit hugenottischen Psalmen, jüdischen Freiheitsliedern, Gospel und Liedern der Arbeiterbewegung" sowie eine Lesung mit dem Schriftsteller Hans-Dieter Rutsch. In seinem Buch "Der Wanderer" porträtiert er Theodor Fontane, dessen Vorfahren ebenfalls Hugenotten waren.

Mehr

Unter einem leeren Himmel

28. September 2023

Die ewig alte Frage, wo Gott sich im Leid zeigt, hat in Musik, Literatur und Theologie viele Antworten hervorgerufen. In einer Themenreihe präsentiert die St.Katharinenkirche in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie und Musica Judaica Frankfurt eine Auswahl von Musik und Texten, die sich mit dem Thema des abwesenden Gottes beschäftigen.

Mehr

SICHTWEISEN 2019

28. September 2023

Passionsandachten mit Kunst, Wort & Musik

Burgkirche Friedberg

In diesem Jahr bilden die Arbeiten des 1966 in Mannheim geborenen Künstlers Michael Volkmer den künstlerischen Mittelpunkt der Passionszeit in der klassizistischen Kirche, die Anfang des 19. Jahrhunderts eingeweiht wurde. Ausgehend vom Gebäudegrundriss und der geplanten Anzahl der Andachten wird Volkmer unter dem Titel mit insgesamt fünf solitären, sich jedoch aufeinander beziehenden Arbeiten das Kreuz thematisieren.

Eröffnung der Ausstellung
Do. 14.03.2019 | 18 Uhr | Burgkirche Friedberg
Begrüßung: Claudia Ginkel, Joachim Albert M.A.
Einführung: Prof. Hans Gercke


Alles blieb dunkel

28. September 2023


Vom 12. bis zum 15. März sollte in Frankfurt wieder die Luminale stattfinden und die Mainmetropole in ein ganz neues Licht tauchen. Doch dann wurde die Veranstaltung kurzfristig wegen der beginnenden Corona-Pandemie abgesagt. Bei der Luminale begegen sich zu viele Menschen auf engem Raum, und das gleichzeitig an vielen Orten überall in der Stadt. Das Risiko, dass sich dabei zahlreiche Infektionen mit dem Voronavirus ereignen könnten, schien den Verantwortlichen zu groß.    


Mehr

Kain & Claire

28. September 2023

"Wir sind der Überzeugung, dass wir uns die alten Geschichten immer wieder neu erzählen müssen. Nur so können wir uns den unlösbaren Fragen nähern.“ So begründen Lisa Charlotte Friederich und Rike Huy die Auswahl des Stoffes für ihren Film „LIVE“, einer Dystopie über die Sehnsucht der Menschen, Musik "live" und in der Gemeinschaft mit anderen zu erleben statt vereinzelt und aus der Konserve. Verwoben ist diese politische Handlung mit Motiven aus dem mehrere tausend Jahre alten biblischen Mythos von Kain und Abel, der Geschichte eines  tödlichen Brüderzwists. Und durch Corona hat die Handlung eine beklemmende Aktualität gewonnen: Nur ist es ein Virus und nicht der Terror, der zur permanenten Bedrohung wird und alles öffentliche Leben unterbindet.

Mehr

Kunst mit dem Flammenwerfer

28. September 2023

Im Mittelpunkt der diesjährigen „Sichtweisen zur Passion“ in Friedberg stand das Werk des libanesisch-armenischen Künstlers Jean Boghossian. Etliche Bilder des 70-jährigen Künstlers thematisieren die zerstörerische Kraft des Feuers. Asche und Rauch als sichtbare Zeichen des Todes – wie das Kreuz, an dem Christus starb.

Mehr

Starke Familienbande

28. September 2023

In ihrem Roman "Otto" schildert die 1985 geborene Autorin Dana von Süffrin, was es bedeutet, wenn ein strenger Familienpatriarch, der seine Angehörigen Jahrezehnte lang tyrannisiert hat, plötzlich zum Pflegefall wird. Ein Schicksal, das viele Familien betrifft, aber dass Otto, der anstrengende Vater, jüdisch ist und ein Überlebender der Shoah, macht die Sache vermutlich für seine beiden Töchter noch schwieriger ...

Mehr

Zärtliche Zwiesprache

28. September 2023

Statt Blumen und Konfekt: Zum Valentinstag führt das „Ensemble Theatrum“ eine szenische Lesung mit Versen aus Bibel und Mystik zum Thema Liebe auf. Damit möchte die Evangelische Kirche im Vogelsberg diesem Tag, der mittlerweile vor allem zu Kommerz und Konsum verführt, einen spirituellen Sinn verleihen.  

Mehr

Jenseits der Utopien

11. Februar 2020

Der philosophisch-theologische Salon der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt lädt die Stadtgesellschaft zu einem „Zukunftsdiskurs jenseits der Utopien“ ein. Als Gäste im Salon sprechen namhafte Denker der Gegenwart jeweils über „neue Weltentwürfe, unorthodoxe Menschenbilder und die Erinnerung an das kulturelle Erbe“.  

Mehr

Messias in der Maschinenhalle

28. September 2023

Das 20. Hallenkonzert auf Naxos am 22. Dezember steht ganz im Zeichen von Weihnachten. Denn das Ensemble „frankfurt baroque“ spielt in dem denkmalgeschützten Industriegebäude ein barockes Potpourri von Bach bis Pachelbel und erzählt in der Sprache der Musik, was vor 2019 Jahren in einem Stall in Bethlehem geschah.

Mehr

Transitzone zum Tod

26. Oktober 2019

Das Evangelische Dekanat Wetterau veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum der Wetterau Klinik und der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim am Wochenende des 26. und 27. Oktober 2019 ein interdisziplinäres Symposium, das sich mit dem Zwischenreich zwischen Leben und Tod beschäftigt.


Mehr

Rückkehr nach Eden

28. September 2023

Er ist ein Sehnsuchtsort: der Garten Eden, auch Paradies genannt. Hier nahm die Menschheitsgeschichte ihren Anfang, hier wird sie, so der Traum vieler Theologen, Dichter und Philosophen, einst enden – als Rückkehr in paradiesische Zustände, ohne Zeit und Vergänglichkeit, ohne Arbeit und Zwang, ohne Tod und Verderben, sondern mit Löwe und Lamm friedlich vereint. Die diesjährige Ausstellung „Kunst in Kirchen der Wetterau“ ist dem Thema „Eden“ gewidmet.  

(Unsere Abbildung zeigt eine Arbeit von Daniela Orben, eine der sechs Künstler/-innen, die sich mit einer Installation an dem Projekt beteiligen)

Mehr

Entflammt

28. September 2023

Die Feuersäule ist ein Zeichen für die Präsenz Gottes: hellleuchtend und unnahbar zugleich. Mit einer Feuersäule wies Gott dem Volk Israel in der Nacht den Weg aus Ägypten. Die Evangelische Kirchengemeinde in Oppenheim hat dieses Symbol im Kirchenraum eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Mehr

Forum für junge Musiker

28. September 2023


Eine Idee, die sich bewährt hat: Seit 1997 lädt die Evangelische Studierendengemeinde (esg) Frankfurt regelmäßig zu Konzerten in die Kirche am Campus Bockenheim ein. Ausführende sind stets Studierende der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, denen diese Reihe eine Plattform für öffentliches Auftreten ermöglicht und ihnen hilft, Konzertpraxis für ihre Karriere zu erwerben.


 

Mehr

"Zivilgesellschaft im besten Sinne"

28. September 2023

Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde der Deutsche Stifterpreis in diesem Jahr nicht einer einzelnen Person oder Gruppe, sondern einer ganzen Gemeinschaft verliehen. So ging die höchste Auszeichnung im deutschen Stiftungswesen 2019 an die 400 Bürgerstiftungen, die es in ganz Deutschland gibt. Stellvertretend für die 30.000 Menschen, die sich an etwa 500 Orten innerhalb des Bundesgebiets für das Gemeinwohl engagieren, wurde auf dem Deutschen Stiftungstag am 5. Juni in Mannheim insgesamt 30 Mitglieder von Bürgerstiftungen geehrt. 


Mehr

Virtuelle Virtuosen

28. September 2023

Die Sommerkonzerte der Evangelischen Studierendengemeinde Frankfurt gehen weiter. Allerdings ohne direkten Kontakt zwischen Aufführenden und Publikum, sondern via Livestream. So überlebt die Kultur in Zeiten von Corona.

Mehr

Die Trauer teilen

28. September 2023

„Wearing heavy Boots“ – von der Schwermut, die aus dem Wissen um die Sterblichkeit herrührt, handelt diese Perfomance des Frankfurter Künstlerkollektivs „Hella Lux“, die ab dem 24. März als Livestream abgerufen werden kann.

Mehr

Digitaler Konfirmandentag

28. September 2023

Auch der Konfirmandentag 2021 muss wegen der Corona-Pandemie online stattfinden. Eine spannende Zeitreise durch die Kunstgeschichte bleibt es dennoch für die jungen Christen, bei der sie entdecken können, wie vielfältig und mitunter auch spannungsreich die Beziehung zwischen Religion und Bildender Kunst sein kann.

Mehr

Winterkonzerte werden nachgeholt

28. September 2023

Auch die Winterkonzerte der Evangelischen Studierendengemeinde Frankfurt (ESG) mussten, nachdem die Reihe gerade wieder angelaufen war, erneut abgesagt werden. "Aufgrund der steigenden Coronazahlen können die Konzerte zur Zeit leider nicht wie geplant öffentlich stattfinden. Die ausgefallenen Konzerte werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt", heißt es auf der Webseite der ESG Frankfurt

Mehr

Frankfurter Stiftungstag 2020

28. September 2023

Die Welt durchlebt zurzeit massive Veränderungsprozesse. Das reicht vom Klimawandel über die Digitalisierung bis hin zur aktuellen Corona-Pandemie. Zu dieser Entwicklung müssen sich auch die Stiftungen verhalten. Welche Antworten und Lösungen es geben könnte – das gemeinsam herauszufinden und zu diskutieren ist das Ziel des diesjährigen Frankfurter Stiftungstags, der am 7. Dezember digital stattfinden wird.  

Mehr

Brot und Bibel

28. September 2023

"Gesegnete? Mahlzeit!“ – unter diesem Motto hat sich Pfarrerin Ursula Kuhn am 21. Oktober in einem Bibliolog auf Spurensuche durch die Bibel begeben und Geschichte und Bedeutung des Brots in den heiligen Texten erforscht. Anschließend waren alle Teilnehmenden in der Wiesbadener Lutherkirche eingeladen, gemeinsam das Brot zu brechen und zu verzehren – eine in Zeiten von Corona nicht ganz einfach umzusetzende gemeinsame und gesegnete Mahlzeit. Trotz der Pandemie war dies der Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen zum Thema "Lebensmittel" in ihrer materiellen und spirituellen Dimension.

Mehr

Erinnerung lebendig halten

28. September 2023

Wenn die Zeitzeugen sterben, muss die Erinnerung medial lebendig gehalten werden. Schülerinnen und Schüler aus Wiesbaden haben Interviews darüber geführt, welche Filme und Bücher zur Shoah Menschen besonders beeindruckt haben.

Mehr

"Universum des Schmerzes"

28. September 2023

Bei den Sichtweisen 2021 – den traditionellen Andachten zur Passionszeit in der Friedberger Burgkirche – steht das Werk des Frankfurter Künstlers Karsten Kraft (1968-2017) im Fokus. Ein bedeutender Zyklus im Schaffen des bereits im Alter von 48 Jahren verstorbenen Malers befasst sich mit körperlichem Leid. 

Mehr

"Auf bald, mein Kind!"

28. September 2023

Ein Karussell wird künftig in Frankfurt als Mahnmal an den Transport jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland ins sichere Ausland erinnern. Entworfen hat es die israelische Künstlerin Yael Bartana.

Mehr

Er geht, wenn der Tod kommt

28. September 2023

"Ich wäre froh über einen anderen Tod", heißt es in einer Gedichtzeile von T.S. Eliot. Eugen (Heiner Hardt) geht es genauso: Das Pflegeheim, in dem er lebt, soll nicht das letzte sein, was seinen Augen sehen, wenn er stirbt. Verständnis und Unterstützung findet er bei der jungen Pflegehelferin Miranda (Emma Bating). Das ist die Ausgangslage zum Kurzfilm "Klabautermann", dem Regiedebüt der Frankfurter Schauspielerin Anke Sevenich. Der Klabautermann ist ein sagenhafter Kobold, der auf Segelschiffen sein Unwesen treibt und erst von Bord geht, wenn das Schiff sinkt.

Mehr

Gott, der Geschichtenerzähler

28. September 2023

Die spannendsten Geschichten stehen in der Bibel: Über die Beziehung zwischen Literatur und Heiliger Schrift informiert eine Veranstaltungsreihe der Ev. Erwachsenenbildung in Manz in Kooperation mit der Stadtkirchenarbeit St. Johannis. Alle bisherigen Vorträge und Lesungen können als Video im Internet heruntergeladen werden.

Mehr

Madonna aus Mobiltelefonen

28. September 2023

Tiefreligiös und hochmodern: der Entwurf eines Glasfensters für den Kreuzgang des Klosters Eberbach im Rheingau. Geschaffen hat diese Pietà der Frankfurter Objekt-Künstler Thomas Bayrle.      

Mehr
Oratorium Eins

Ökumene-Oratorium

14. Mai 2021

Musik, die einen in die biblische Apostelgeschichte transportiert: Das Oratorium „Eins“, das am 14. Mai 2021 um 20 Uhr Premiere feierte, erzählt die Geschichte zweier Frauen zur Zeit des Paulus. Vier Solist*innen haben dieses gigantische Stück zusammen mit rund 50 Orchestermusiker*innen der Neuen Philharmonie Frankfurt aufgeführt. Per Livestream konnte das Publikum an der Uraufführung teilnehmen.

Mehr

Lichtermeer

28. September 2023

„Light“ – das bedeutet Licht und Leichtigkeit zugleich. Die bunten, weit leuchtenden Lichtkreuze des Installationskünstlers Ludger Hinse erinnern so gar nicht an Folter, Schmerzen und Tod; sie wirken eher wie Zeichen der Hoffnung, Auferstehung und Erlösung. Aktuell sind sie im Kirchenraum der Stadtkirche Darmstadt zu sehen. Die Ausstellung „LICHTbrechungen“ läuft bis Ende Mai.

Mehr

"Hinschauen!"

28. September 2023

Nach sechs erfolgreichen Veranstaltungen wird es auch 2021 wieder „Kunst in Kirchen in der Wetterau“ geben. Das Kunstprojekt ist eine gemeinsame Aktion des Wetteraukreises und der katholischen und evangelischen Kirche im Wetteraukreis und wird in Büdingen, Altenstadt und Glauburg stattfinden.

Mehr

Waldgottesdienst in Steinbach

28. September 2023

Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in den Wald. Gemeinsam singen und dabei Gott näher kommen - das ist die Idee zum Waldgottesdienst, den die St. Georgsgemeinde Steinbach am 3. Juli im Stadtwald veranstaltet hat.

Mehr

Drei Kirchen, drei Künstler

28. September 2023

Mit einem Gottesdienst wird am Sonntag, 29. August 2021, die Ausstellung der Kunstinitiative der EKHN eröffnet. Wegen der Corona-Pandemie können die Projekte der drei Gewinner aus dem Wettbewerb des Jahres 2020 erst jetzt in drei Wiesbadener Kirchen präsentiert werden. Thema des mit 45.000 Euro dotierten Preises: „die anderen“.     

Mehr

Tanz und Transzendenz

28. September 2023

Im Tanz lassen sich Sinn und Sinnlichkeit mühelos miteinander verbinden. In vielen Religionen ist Tanz zudem Teil des Kultus. Die Performance „Aneinander“ ist eine Annäherung an Religion und Identität durch Bewegung und hat am 7. Oktober in den Frankfurter „Landungsbrücken“ Premiere.

Mehr

Wandern und sehen

28. September 2023

Zu einer Pilgerreise entlang der alten Bonifatiusroute laden die Kirchen und Kommunen im Wetteraukreis ein. Die Stationen auf diesem Weg: Kunstinstallationen in mehreren Kirchen. Und die Aufforderung an den Wanderer: „Hinschauen!“ – so auch der Name der diesjährigen Schau, die am 3. September mit einem Konzert in Altenstadt eröffnet wird.  

Mehr

Alles ist eitel

28. September 2023

Vertraute Hörgewohnheiten durch verstörende Interventionen aufbrechen – das ist das Ziel der Konzertreihe „Neues Hören“ der Jungen Kantorei Frankfurt. Und diesem Prinzip bleibt der Chor auch bei seinem neuen Projekt „Vanitas21 – The Present“ treu.

Mehr

Refrakto

28. September 2023

Ursprünglich für die Luminale 2020 geplant, wird die Klang- und Lichtperfomance „Refrakto“ jetzt endlich in der Frankfurter Katharinenkirche gezeigt. Spirituelle Musik aus verschiedenen Epochen und Kulturen wird mithilfe moderner Laser- und LED-Technologie in ein visuelles Erlebnis umgesetzt, das auch die Architektur der Kirche in einem neuen Licht erscheinen lässt.

Mehr
Claudia Rößler Verletzlichkeit (Detail)

Metamorphosen

10. März 2022

Seit 20 Jahren verknüpft die Reihe „Sichtweisen“ in der Evangelischen Kirchengemeinde Friedberg zeitgenössische Kunst und Gedanken zur Passion. Im Jubiläumsjahr werden Arbeiten von Cornelia Rößler präsentiert. Die Künstlerin setzt sich unter dem Titel „Lebensweg" mit der Passion auseinander. Die Ausstellung ist vom 10. März bis 17. April 2022 geöffnet.

Mehr

Passion der Gegenwart

28. September 2023

Wo ist Gott im Leiden der Menschheit? Diese ewige Frage stellt auch die Matthäuspassion von Eugen Eckert und Thomas Gabriel, wenngleich in bislang unerhörter, neuer musikalischer Form. Jetzt endlich, nach zwei Jahren coronabedingtem Aufschubs, wird dieses Werk in Frankfurt uraufgeführt.

Mehr
Podium Esslingen

Zerfließe, mein Herze

13. März 2022

Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach wird in dieser Produktion des Podium Esslingen zu einem intensiven und fesselnden Erlebnis mit einem Sänger, Cembalo und Orgel sowie Schlagwerk verdichtet. Der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson erzählt ausgehend vom Evangelisten die komplette Passion und nimmt verschiedene Rollen ein.

Mehr

Momentaufnahmen

28. September 2023

Die Ausstellung „Blickfang“ erzählt – nun erst 2022 – aus dem Leben und dem Alltag von Kindern und Jugendlichen, die unter schwierigen Bedingungen aufgewachsen sind. In der heilpädagogischen Einrichtung der Landgräflichen Stiftung von 1721 finden sie Halt und Unterstützung, um sich ihren Weg ins Leben zu erobern.

Mehr

Feuer und Frevel

28. September 2023


Ohne Feuer kein zivilisatorischer Fortschritt. Aber mit der Beherrschung des Feuers begann auch der Weg der Menschheit hin zur Klimakatastrophe, die uns jetzt bedroht. Dieses Spannungsverhältnis zwischen Emanzipation und Frevel gegenüber göttlichem Gesetz ist das Thema des Oratoriums „Der fallende Prometheus“.


Mehr

Kirche kann Klima

28. September 2023

Gemeinsam die Schöpfung feiern und Ideen entwickeln, sie zu bewahren. Das möchte der erste regionale Klimatag des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau erreichen. Auf die Besucher wartet am 25. Juni ein buntes Programm mit vielen Angeboten, sich einzubringen und selbst etwas zu gestalten.

Mehr

Die Macht der Träume

28. September 2023

Dass Träume wahr werden können und welche Kraft im Engagement eines Einzelnen steckt, zeigt das Chormusical der Stiftung Creative Kirche „Martin Luther King". Chöre, Band und das Musicalensemble der ev. Christusgemeinde in Bad Vilbel haben es einstudiert und aufgeführt. 



Mehr

Wald mit allen Sinnen

28. September 2023

Natur und Musik als ein Erlebnis. Das ist die Idee zu einem Waldgottesdienst mit Chorgesang, den die St. Georgsgemeinde am 10. Juli im Steinbacher Stadtwald veranstaltet.



Mehr

Über und unter Wasser

28. September 2023

Die geheimnisvolle Macht des Wassers ist Thema eines ökumenischen Kunst- und Kulturprogramms in Wiesbaden-Schierstein. Gezeigt wird Wasser als bedrohliche Urgewalt und als bedrohte lebenswichtige Ressource.

Mehr

EKHN Stiftung fördert Medienpreis

28. September 2023


Die EKHN Stiftung ist seit diesem Jahr Mitträgerin des Robert-Geisendörfer-Preises, dem Medienpreis der evangelischen Kirche für Hörfunk, Fernsehen und Online-Formate. Kirchenpräsident Dr. Dr. Volker Jung wird am 20. September in Leipzig die Preisverleihung 2022 übernehmen.


Mehr

"Offen geht!"

28. September 2023

Eine Gesellschaft der Vielfalt ist möglich. Das ist die Botschaft des Projekts "Offen geht" der Diakonie in Groß-Gerau und Rüsselsheim. In dessen Zentrum steht die Ausstellung "Kunst trotz(t) Ausgrenzung", an der 50 Künstlerinnen und Künstler mit ihren ganz unterschiedlichen Arbeiten beteiligt sind.

Mehr

Impuls und Irritation

28. September 2023

Die Junge Kantorei wagt etwas Unerhörtes: Sie lädt junge Menschen dazu ein, mit einer Performance die Aufführung von Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ zu durchbrechen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.  


Mehr

"Du bist es, Elias"

28. September 2023

Mit einem Großaufgebot an Sängern wird im September in Nierstein, Mainz und Darmstadt das berühmte Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn-Bartholdy aufgeführt. Erstmals zu erleben war diese hochdramatische "geistliche Oper" am 26. August 1846 beim Triennal Music Festival in Birmingham.

Mehr

Klang(t)räume

28. September 2023

Ein spannende Erfahrung bietet das experimentelle Musiktheater "Matter of Facts Studio" mit der Installation "For the Visitor(s)". Darin werden Klänge, ihre Brechung und ihr Nachhall im Raum, mit Hilfe feinster elektronischer Aufzeichnungen in Licht umgewandelt und sichtbar gemacht.

Mehr

Paulus

28. September 2023

Im Mendelssohnjahr führt die Stadtkirche Darmstadt dessen Oratorium "Paulus" auf. Dieses Werk zeichnet die Wandlung des Apostels nach, der zunächst als gesetzestreuer Jude Christen verfolgte und nach seiner Bekehrung selbst zu einem um des Glaubens willen Verfolgten wurde. Vor der Aufführung setzen sich fünf Predigten mit der Person des Paulus auseinander.

Mehr

Geheimnis der Weihnacht

28. September 2023

Eine Musik, die das Geheimnis der Weihnachtszeit zum Klingen bringt, eröffnet am 1. Advent in der Oppenheimer Katharinenkirche das neue Kirchenjahr.Gespielt wird Olivier Messiaens "La Nativité du Seigneur". Den Hintergrund zur Musik bildet die gleichnamige Ausstellung des Künstlers Johann P. Reuter, der Messiaens Komposition in einem bewegten Ensemble aus 9 farbigen Tafeln visuell erlebbar macht.

Mehr
ESG-Konzerte

Winterkonzerte 2022/23

27. Oktober 2022

Jeweils donnerstags im Semester lädt die ESG zu öffentlichen Konzerten in die kleine „Kirche am Campus“ Bockenheim ein. Gegründet wurde die Reihe aufgrund der Klage von vielen Studierenden über zu wenig Auftrittmöglichkeiten, um ihnen ein Podium zu bieten für die Vorbereitung auf Zwischen- oder Abschlussprüfungen. Eintritt frei, Spenden erbeten.

Mehr

28. September 2023

Er ist das Klagelied aller verschleppten und versklavten Menschen in der Geschichte: der 137. Psalm, dessen erste Zeile "An den Wassern von Babylon..." wohl fast jeder kennt. Zugang zu seiner Melancholie und Sehnsucht nach der Heimat finden Angehörige aller drei monotheistischen Religionen.Im 16. "Tehillim"-Konzert des Interreligiösen Chores Frankfurt steht der Psalm im Mittelpunkt. 

Mehr
Stadtsalon Ausschnitt

Über das gute Leben

11. Mai 2023

Was erwarte ich von „meiner“ Stadt? Was bin ich bereit, selbst hineinzugeben? Um solche Fragen kreist der Stadtsalon, ein offener Austausch über das gute Leben in Frankfurt und Offenbach in der Evangelischen Akademie Frankfurt, der erstmals am 11. Mai 2023 zum Thema Arbeit stattfindet.

Mehr

Predigt mit den Augen

28. September 2023

Die Wiesbadener Bergkirche lädt zum "Aschermittwoch der Künste" und zeigt die Bilder der Künstlerin Angela Cremer. Diese treten in einen Dialog mit der reichen Ornamentik des Kirchenschiffs. So entsteht ein meditativer Raum mit der Chance auf einen "Zweitblick" auf unsere Wirklichkeit.

Mehr

Orte innen und außen

28. September 2023

Auch in diesem Jahr lädt die Evangelische Kirchengemeinde Friedberg wieder zu ihren "Sichtweisen" ein, einer Reihe von Passionsandachten mit Wort, Bild und Musik als Anstoß für heutige Menschen, sich in der Karzeit mit dem Kreuzestod Christi und der Auferstehung auseinanderzusetzen. Gezeigt werden dieses Mal die Bilder der Künstlerin Su-Kuyoung Yu.

Mehr
Nacht der Kirchen

Nacht der Kirchen

16. Juni 2023

Nach vierjähriger Pause findet wieder die Nacht der Kirchen in Darmstadt statt. Viele Gotteshäuser sind am 16. Juni 2023 ab 19 Uhr geöffnet. Zu jeder vollen Stunde gibt es ein Programmangebot – jeweils 40 Minuten lang, damit Zeit für Ortswechsel bleibt.

Mehr

Abschied und Aufbruch

28. September 2023

Krisen sind oft Anlass zur Rückbesinnung. Die Konzert-Performance "O Earth Return!" in der Stadtkirche Darmstadt bietet deshalb ein Programm mit Chorwerken, die allesamt von der Kraft der Natur, des Wandels und des Abschieds und Neubeginns erzählen. Eine spannende Darbietung mit dem Angebot ans Publikum zur Partizipation.

Mehr

Würfeln für den Frieden

28. September 2023

Es ist nicht ihr Konflikt. Aber auch sie betrifft der Krieg in der Ukraine. Als Zeichen ihres Zusammenhalts über Grenzen und Feindeslinien hinweg wollen Jugendliche aus 51 Ländern gemeinsam einen „Würfel der Freiheit“ gestalten.

Mehr

Spurensuche

28. September 2023

Die Opfer aus der Anonymität des Massenmords herausholen und ihrem individuellen Schicksal Namen und Kontur geben – das ist das Ziel eines Projekts der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Darmstadt. Eine Spurensuche im Ghetto Theresienstadt.

Mehr

Wer jagt hier wen?

28. September 2023

Ein Fuchs, ein alter Mann und zwei Jugendliche: Das ist das gemischte Doppel, das sich in dem Stück „Die mich jagen“ auf die schwierige Suche nach dem Glück macht. Spannendes Theater für junge Menschen ab 14 Jahren. 

Mehr

Klassik, ein Kinderspiel?

28. September 2023

Für Friedhilde Tüürün gibt es bei Musik kaum eine Altersbeschränkung. Mit ihren Projekten will sie auch kleineren Kindern schon einen Zugang zur sogenannten "klassischen" Musik ermöglichen. Auf Bach folgt jetzt die Romantik. Dafür hat die Kirchenmusikerin Kompositionen von Verdi bis Schumann für Kinderstimmen arrangiert.

Mehr

Kunst als Medium und Spiegel

28. September 2023

„Ich erzähle Dir von mir“ ist ein Kreativangebot für Kinder mit einem aus vielerlei Gründen schwierigen Alltag. Über das Medium Kunst lernen sie sich selbst kennen und werden dazu ermutigt, sich als einzigartiges Individuum wertzuschätzen.

Mehr